top of page

Einführung

Schritt-für-Schritt: Schnellstart!

Über die Schritt-für-Schritt-Anleitung

Einleitung

Die Schritt-für-Schritt-Anleitung bietet dir eine schnelle Einführung in den ConVoid Manager und hilft dir, direkt loszulegen.


Bevor du beginnst

Systemanforderungen & Dateispeicherung

Standard-Speicherort:
  • Windows: C:\Users[DeinBenutzername]\Documents\Conclass Void Manager

Maximale Import Dateigröße:
  • Bis zu 2GB

Unterstützte Dateiformate:

  • .ifc, .frag, .bcf, .bcfzip

IFC und BCF:

  • Alle IFC-Modelle müssen dieselben Einheiten (Meter) verwenden.

  • Alle IFC-Modelle müssen denselben Ursprungspunkt teilen.

  • Für optimale Kompatibilität sollten IFC- und BCF-Dateien ebenfalls denselben Ursprung verwenden.

Lizenzinformationen

Erforderlicher Lizenztyp
  • Es wird eine Floating License benötigt.

  • Desktop-Lizenzen (node-locked) werden derzeit nicht unterstützt.

Gleichzeitige Nutzung
  • Wenn du ConVoid für Revit und den ConVoid Manager (Stand-Alone) gleichzeitig verwendest,
    werden zwei Lizenzen belegt.

Automatische Freigabe
  • Die Lizenz wird automatisch 30 Minuten nach dem Schließen der Anwendung freigegeben.

Download, Installation und Aktivierung

Das in dieser Anleitung gezeigte Demonstrationsprojekt verwendet unsere Beispielprojektdateien. Du kannst die Demo-Dateien unten herunterladen oder deine eigenen IFC- und BCF-Dateien verwenden.

01: Richte dein Benutzerprofil ein

01: Richte dein Benutzerprofil ein

Die Einrichtung deiner Benutzerrolle (Disziplin) ist der erste Schritt nach dem Start von ConVoid Manager.

Benutzereinstellungen

ProfileSettings.png

Du findest die Benutzereinstellungen im Dropdown-Menü in der oberen rechten Ecke, wo deine E-Mail-Adresse angezeigt wird.

Sprache der Benutzeroberfläche

Wähle deine bevorzugte Sprache der Benutzeroberfläche. Beachte, dass diese Einstellung nur deine persönliche Oberfläche betrifft und nicht die Projektsprache ändert.

Fachdisziplin

Deine gewählte Disziplin bestimmt, wie Issues gekennzeichnet werden und wie sie im Freigabe-Workflow erscheinen. Wähle die Disziplin, die zu deiner Rolle passt.

Für dieses Tutorial verwenden wir die Disziplin Tragwerksplaner (TWP).

Wichtige Hinweise:

  • Du kannst deine Disziplin jederzeit ändern

  • Es wird dringend empfohlen, deine Disziplin während eines laufenden Freigabeprozesses nicht zu ändern

  • Du kannst in verschiedenen Projekten unterschiedliche Rollen haben

  • Deine gewählte Disziplin wird in den Einstellungen jedes Projekts gespeichert

Automatisches Speichern

Mit dem automatischen Speichern wird das Projekt alle 15 Minuten automatisch gespeichert.

02: Erstelle dein erstes Projekt

02: Erstelle dein erstes Projekt

Das Projekt definiert die Projektsprache, die BCF-Konfiguration und andere wichtige Einstellungen. Es enthält alle Daten und wird als separate *.cc-Datei gespeichert. Die *.cc-Datei ist eine unabhängige Datei, die alle Daten des Projekts enthält. Du kannst diese Datei somit mit den Projektbeteiligten austauschen, welche dann Zugriff auf das gesamte Projekt samt Modellen haben.

Projekt erstellen

CreateProject.png

Um ein neues Projekt zu erstellen, klicke auf die Schaltfläche Projekt erstellen im Projekt-Dropdown in der oberen linken Ecke.

Wo finde ich mein Projekt?

Alle Projekte werden im Ordner Dokumente in einem Verzeichnis gespeichert, das während der Installation automatisch erstellt wird:

C:\Users[DeinBenutzername]\Documents\Conclass Void Manager

Projektname

Der Projektname identifiziert dein Projekt. Er ist erforderlich, kann aber jederzeit geändert werden.

Beschreibung

Das Beschreibungsfeld ist optional.

Projektsprache

​Die Projektsprache ist eine wichtige Einstellung, die die für die Freigabe verwendete Sprache festlegt. Du kannst die Projektsprache ändern, falls du zunächst die falsche ausgewählt hast. Es wird jedoch empfohlen, dies nach Beginn des Freigabeprozesses zu vermeiden.

03: IFC- und BCF-Dateien hinzufügen

03: IFC- und BCF-Dateien hinzufügen

Modelle und BCF-Dateien hinzufügen

AddFiles.png

​Du kannst IFC-Modelle und BCF-Dateien einzeln oder alle auf einmal hinzufügen. In diesem Beispiel verwenden wir unser Beispielprojekt.

Modelle entfernen

ModelManager.png

Um Modelle zu entfernen, klicke auf das Modelle-Symbol unten in der Mitte des 3D-Viewers und wähle dann die Einstellungen-Schaltfläche in der Kopfzeile. Im Modelleinstellungsfenster klickst du auf das Minus-Symbol (-) rechts neben einem Modellnamen, um es zu entfernen.

Gebäudeebenen verwalten

LevelManager.png

Du kannst auf die Ebeneneinstellungen zugreifen, indem du auf das Ebenen-Symbol unten in der Mitte des 3D-Viewers klickst und dann das Einstellungen-Symbol auswählst. Dies ermöglicht es dir, Gebäudeebenen zu definieren und durch jede Ebene zu navigieren.

Du kannst nicht benötigte Ebenen löschen, Ebenen umbenennen, einen Höhenversatz anwenden (z.B. 1,00 m über Fertigfußbodenniveau), um ihn als Schnittebene zu verwenden, oder Ebenen manuell hinzufügen, falls keine vorhanden sind.

Ebenen aus Modellen extrahieren

Durch Klicken auf "Ebenen aus Modellen extrahieren" extrahiert ConVoid Manager automatisch alle in den geladenen Modellen bereitgestellten Ebenen und führt sie basierend auf ihren Ebenennamen zusammen. Du siehst detaillierte Informationen für jede Ebene, einschließlich Höhe und Ursprungsmodell.

04: Navigation und Sichtbarkeit

04: Navigation und Sichtbarkeit

Navigation im 3D-Modell

Die Navigation in der 3D-Ansicht basiert auf vertrauten Maus- und Tastaturkombinationen.


Auswahlwerkzeuge

Ausblenden und Isolieren

Du kannst Elemente nach Kategorie oder durch Auswahl einzelner Elemente ausblenden oder isolieren. Wähle dazu das Element aus, klicke mit der rechten Maustaste und wähle die gewünschte Option aus dem Kontextmenü. Der Begriff „Kategorie" bezieht sich auf die IFC-Kategorie des ausgewählten Elements, wie Wände, Fenster oder Decken.

Wenn du Elemente ausblendet, erscheint ein oranger Rahmen um den 3D-Viewer, um anzuzeigen, dass einige Elemente ausgeblendet sind. Um die Ansicht zurückzusetzen und alle Elemente wieder anzuzeigen, klicke einfach auf die Beschriftung in der unteren linken Ecke, die anzeigt, wie viele Elemente ausgeblendet sind. Alle Elemente werden wieder angezeigt und der orange Rahmen verschwindet.

Schnittebene

Um eine Schnittebene zu erstellen, fahre mit der Maus über eine Elementoberfläche, klicke dann mit der rechten Maustaste und wähle Schnittebene hinzufügen aus dem Kontextmenü. Eine Schnittebene wird erstellt, die an der Elementfläche ausgerichtet ist. Du kannst mehrere Schnittebenen in verschiedene Richtungen erstellen.

Um die Position einer Schnittebene anzupassen, verwende den angezeigten Pfeil, um sie vor- und zurückzubewegen. Um alle Schnittebenen zu entfernen, klicke mit der rechten Maustaste und wähle Schnittebenen entfernen.

Planansicht

Um von einer 3D-Ansicht zu einer 2D-Ansicht zu wechseln, kannst du die Planansicht-Funktion aus dem Kontextmenü verwenden. Fahre mit der Maus über eine Elementoberfläche, klicke dann mit der rechten Maustaste und wähle Zur Planansicht wechseln. Die Ansicht wird an der Oberfläche ausgerichtet und fixiert, sodass du schwenken kannst, anstatt zu rotieren. Dies ist nützlich, um das Modell in einer festen 2D-Ausrichtung zu überprüfen. Um zur 3D-Ansicht zurückzukehren, klicke mit der rechten Maustaste und wähle Zur Orbit-Ansicht wechseln.

Schnittbox

Eine Schnittbox besteht aus sechs Schnittebenen, die das ausgewählte Element umgeben. Du kannst einzelne Ebenen mit den entsprechenden Pfeilen anpassen, genau wie bei einer einzelnen Schnittebene. Um die Schnittbox zu entfernen, klicke mit der rechten Maustaste und wähle Schnittebenen entfernen.

Elemente suchen

Search.png

Verwende das Suchfeld in der oberen rechten Ecke des 3D-Viewers, um Elemente auszublenden, die nicht deinen Suchkriterien entsprechen. Nur übereinstimmende Elemente bleiben sichtbar.

Modellsichtbarkeit

ModelManager.png

Du kannst die Sichtbarkeit ganzer Modelle steuern, nicht nur einzelner Elemente. Klicke auf das Modelle-Symbol unten in der Mitte des 3D-Viewers und verwende das Sichtbarkeits-Toggle-Symbol rechts neben jedem Modellnamen.

Einblenden/Ausblenden

Hide.png

Damit kannst du ein ganzes Modell ausblenden oder anzeigen. Verwende das Sichtbarkeits-Toggle neben dem Modellnamen, um zwischen ausgeblendetem und sichtbarem Zustand zu wechseln.

Transparenzmodus

Ghost.png

Die Geist-Funktion befindet sich rechts neben dem Sichtbarkeits-Toggle-Symbol und macht das ausgewählte Modell zu 50% transparent, sodass du hindurchsehen kannst, während es als Referenz sichtbar bleibt.

05: Messungen im Modell

Zugriff auf die Messwerkzeuge

05: Messungen im Modell

Die Messwerkzeuge befinden sich im Werkzeugpanel unten in der Mitte des 3D-Viewers. Klicke auf den Dropdown-Pfeil neben dem Werkzeug-Symbol (ganz links), um auf sie zuzugreifen.

3-Achsen-Laser

3D-Laser.png

Bietet dreidimensionale Messungen entlang der Elementachsen und liefert dir genaue Messungen in alle Richtungen.

Punkt-zu-Punkt

PointToPoint.png

Misst Abstände zwischen zwei beliebigen Punkten im Modell. Der Zeiger rastet an Elementen ein, wenn du die Umschalttaste gedrückt hältst, was das Messen präziser Abstände erleichtert.

Letzte Messung löschen

Undo.png

Entfernt die zuletzt erstellte Messung.

Alle Messungen löschen

DeleteMeasure.png

Entfernt alle Messungen aus dem Modell in einem Schritt.

06: Erstelle und prüfe deine ersten Issues

06: Erstelle und prüfe deine ersten Issues

Dieses Kapitel führt dich durch das Erstellen von Issues, das Konfigurieren von BCF-Einstellungen und das Verwalten des Überprüfungsprozesses in ConVoid Manager. Erstellte Issues erscheinen sowohl in der Tabelle als auch als 3D-Markierungen im Modell. Sobald du ein oder mehrere Issues über eine Markierung oder eine Zeile auswählst, wird das Kommentar-Panel aktiv, sodass du das Issue kommentieren, Schnappschüsse hinzufügen, Freigaben festlegen, Metadaten bearbeiten und Issues löschen kannst.

Einzelnes Issue erstellen

IssueCreation.png

Das Werkzeug Issue erstellen befindet sich in der 3D-Viewer-Toolbox unten in der Mitte. Klicke auf das Symbol und wähle ein Element im Modell aus, um das Issue daran zu heften.

Mehrere Issues aus Auswahl erstellen

MultiIssue.png

Um mehrere Issues aus einer Auswahl zu erstellen, wähle zunächst die gewünschten Elemente im Modell aus und klicke dann auf das Symbol Mehrere Issues erstellen in der 3D-Viewer-Toolbox. Dies spart Zeit, wenn du ähnliche Issues für mehrere Elemente erstellen musst.

Issue bearbeiten

Das Issue-Editor-Fenster erscheint, nachdem du ein Issue erstellt hast. Issues werden dir automatisch als Ersteller zugewiesen, und das Titelfeld wird mit dem Namen des ausgewählten Elements vorausgefüllt. Du kannst Attribute wie Status, Typ, Priorität und Meilenstein nach Bedarf konfigurieren, um deine Issues effektiv zu organisieren.

BCF-Einstellungen

Greife auf die BCF-Einstellungen über Projekt → Einstellungen → BCF zu. Wenn Metadaten wie Labels, Priorität, Status, Meilensteine oder Typ in der geladenen BCF-Datei fehlen, kannst du hier neue Einträge hinzufügen, um deinen Workflow anzupassen.

Markierungen ausblenden/anzeigen

HideMarkers.png

Du kannst Issue-Markierungen ausblenden, indem du auf Markierungen ausblenden im unteren mittleren Bereich des 3D-Viewers klickst. Um sie wieder anzuzeigen, klicke auf Markierungen anzeigen.

Markierungen überlagern

OverlayMarkers.png

Die Funktion Markierungen anzeigen und überlagern zeigt alle Issue-Markierungen vor der Geometrie an und stellt sicher, dass sie immer sichtbar sind, auch wenn Elemente vor ihnen liegen.

Issues bearbeiten und löschen

Die Issue-Symbole-Übersicht listet die Funktionen der in den Issue-Panels verwendeten Symbole auf:

Edit.png

Bearbeiten - Öffnet das Issue zur Bearbeitung und ermöglicht es dir, seine Eigenschaften zu ändern.

Delete.png

Löschen - Entfernt das Issue dauerhaft aus dem Projekt.

MakeSnapshot.png

Schnappschuss erstellen - Erstellt einen Schnappschuss der aktuellen Modellansicht und fügt ihn dem Issue als Referenz hinzu.

ImportSnapshot.png

Schnappschuss importieren - Importiert ein externes Bild und fügt es einem Kommentar hinzu.

SendComment.png

Kommentar senden - Sendet den Kommentar an alle Projektteilnehmer.

07: Freigabe- und Prüfprozess

07: Freigabe- und Prüfprozess

Issues können Freigaben von mehreren Disziplinen erhalten. Dieses Kapitel erklärt, wie du Freigaben einreichst und Freigaben von anderen Disziplinen überprüfst, um eine reibungslose Koordination zwischen den Teams zu gewährleisten.

Freigaben erteilen

Um ein Issue freizugeben, klicke auf das 3D-Markierungssymbol im Viewer und lege den Freigabestatus fest. Alternativ kannst du den Freigabestatus direkt im Chat-Panel festlegen. Sobald du deine Freigabe einreichst, zeigt das Issue ein Label mit dem Freigabestatus und deiner Disziplin an. Ein Kommentar mit den Freigabeinformationen wird ebenfalls automatisch hinzugefügt.

Freigabeoptionen:

Markup.png

Issue - Die Issue-Markierung hat noch keinen Freigabestatus von den aktiven Disziplinen erhalten.

Approved.png

Freigeben - Gib ein oder mehrere Issues frei. Das Issue erhält ein Label und einen Kommentar, der deine Disziplin und den Freigabestatus zeigt.

Reject.png

Ablehnen - Lehne ein oder mehrere Issues ab. Das Issue erhält ein Label und einen Kommentar, der deine Disziplin und den Freigabestatus zeigt.

Pending.png

Ausstehend - Setze ein oder mehrere Issues auf ausstehend. Das Issue erhält ein Label und einen Kommentar, der deine Disziplin und den Freigabestatus zeigt.

Freigaben überprüfen

Um Freigaben effizient zu überprüfen, kannst du Issues in der Tabelle nach ihrem Freigabestatus filtern. Wenn Filter angewendet werden, werden nur die gefilterten Markierungen im Viewer angezeigt.

Um Markierungen mit Freigabestatus von bestimmten Disziplinen (oder einer Kombination von Disziplinen) anzuzeigen, verwende das Dropdown-Menü oben links in der Tabelle und aktiviere die Disziplinen, die du überprüfen möchtest. Die Markierungen zeigen dann ihre jeweiligen Freigabestatus basierend auf den aktivierten Disziplinen an, entweder einzeln oder kombiniert.

08: Austausch und Berichte

Export.png
08: Austausch und Berichte

Die Exportfunktion befindet sich im Projekt-Dropdown und bietet Zugriff auf alle zugehörigen Optionen zum Teilen, zur Zusammenarbeit und für Berichte.

BCF Export

BCF.png

Exportiert eine BCF-Datei mit den Issues aus dem aktuellen Projekt. Der aktive Filter in der Issue-Liste gilt auch für den exportierten Inhalt. Nach dem Export erscheint ein Benachrichtigungsfenster, das eine Zusammenfassung der Anzahl der Issues anzeigt, die basierend auf den aktiven Filtern in der Issue-Liste exportiert werden. Das Fenster enthält auch den Bereich „Fachdisziplin-Freigaben", in dem du wählen kannst, ob du alle Fachdisziplin-Freigabe-Labels einschließen oder nur die zu deiner Fachdisziplin gehörenden exportieren möchtest.

Berichte

PDF

PDF.png

Erstellt ein Layout mit einer Kopfzeile für die Dokumentation. Issues sind entsprechend ihrem Freigabestatus farblich gekennzeichnet. Die exportierten Spalten entsprechen den in der Issue-Liste ausgewählten Spalten.

HTML

html.png

Erstellt einen interaktiven Bericht mit allen Projektinformationen und Attributen, die im PDF enthalten sind. Issue-Snapshots erscheinen als Miniaturansichten und können in vergrößerbaren Popup-Fenstern geöffnet werden.

XLSX

Excel.png

Exportiert alle Issue-Daten in einem strukturierten Excel-Format. Die Datei bewahrt Kategorien, Labels und Freigabestatus, sodass weitere Filterungen, Sortierungen und Berichte in Excel oder kompatiblen Tools möglich sind.

CSV

CSV.png

Exportiert alle im BCF-Format verfügbaren Issue-Daten in einem strukturierten Format. Geeignet für Projektanalyse, Filterung und weitere Verarbeitung in Tabellenkalkulations- oder BI-Tools.

Nächste Schritte

Du hast die wichtigsten Funktionen und Möglichkeiten von ConVoid Manager kennengelernt. Erkunde deine eigenen Workflows und folge unseren Webinaren für praxisbewährte, projekterprobte Koordinationsprozesse.

Nächste Schritte
bottom of page